Teilnehmende der Exkursion 2023
Tierwohl & Bio
Lena Johanna Sayn
Lena plante die Exkursion zur Landfleischerei Koch, einem in fünfter Generation geführten Metzgereibetrieb, und hielt einen Vortrag zu den Themen Tierwohl, Bio und hofnahe Schlachtung. Aufgrund ihrer Erfahrung als Jägerin ist es ihr ein besonderes Anliegen, das Tierwohl zu maximieren, dazu gehört auch eine stressminimierte Schlachtung, beispielsweise durch kurze Transportwege.
Nachhaltigkeit in der Hotelgastronomie
Moritz Lange & Tabea Rösch
Moritz und Tabea haben den Besuch im Renthof Kassel organisiert. Sie wollten das Thema Nachhaltigkeit in der Hotelgastronomie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der GreenSign-zertifizierte Betrieb bot hierfür die besten Voraussetzungen. Hoteldirektorin Jasmin Ohlendorf führte die Teilnehmenden durch alle Bereiche und stand für Fragen zur Rolle der Hotellerie und Gastronomie in bioregionalen Wertschöpfungsketten zur Verfügung.
Ernährungsbildung in der ökologischen Außer-Haus-Verpflegung
Rebekka Mittelbach & Alexandra Inge Maurer
Rebekka und Alexandra war bereits durch ihren Studiengang der Ernährungswissenschaften bewusst, dass Ernährungsbildung einen wichtigen Beitrag sowohl zur Gesundheitsförderung als auch zur Transformation des Ernährungssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit leistet. Schulen bieten den idealen Ort für ein ganzheitliches Konzept aus Theorie und Praxis, da Unterrichtseinheiten zu gesunder und nachhaltiger Ernährung beim Mittagessen in der Mensa erlebt und bei Workshops in der Schulküche vertieft werden können. Daher war das Catering-Unternehmen „Biond GmbH“ der passende Ort für eine Besichtigung während unserer Exkursion. Es bietet neben einer komplett ökologischen Verpflegung auch Ernährungsworkshops für Schüler*innen an.
Biologische Außer-Haus-Verpflegung in Schulmensen
Myriam Schreiber & Sonja Kricheldorf
Um eine nachhaltige Gestaltung des zukünftigen Ernährungssystems zu erreichen, muss bereits bei der jüngsten Generation angesetzt werden. Die Freie Schule Kassel stellte diesbezüglich die ideale Exkursionsdestination für uns dar, weil dort eine biologische Schulverpflegung zusammen mit aktiver Ernährungsbildung umgesetzt wird. Nach der Devise "Wir machen den Bauernhof zum Klassenzimmer“ lernen die Kinder im eigenen Schulgarten, durch die Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Betrieben und durch die saisonale Menüplanung, woher das Essen auf ihrem Teller stammt.
Bio, Impact Business und die Gründerszene
Paulina Koßmann, Jenny Fuhrmann & Noémie Anne Charlé
Wir, Noémie, Jenny und Pauli, bringen unterschiedliche Erfahrungen rund um das Thema Ernährung mit. Noémie liegt die ökologische und nachhaltige Ernährung am Herzen. Daher ist sie in ihrer Heimat Luxemburg im Ernährungsrat tätig. Jenny setzt sich mit dem House of Food Frankfurt für mehr Bio-Essen in Kantinen ein und war bis Anfang 2023 Geschäftsführerin eines Unverpackt-Ladens. Pauli arbeitet zu Genderthemen, beobachtet kritische Aspekte der Ernährungswirtschaft und setzt sich mit alternativen Wirtschaftsformen auseinander. Aus diesen verschiedenen Perspektiven haben wir die Rolle von Impact Businesses für mehr Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette analysiert und im Laufe der Projektarbeit viel voneinander gelernt. Mit dem Besuch im Unverpackt-Laden „Nachfüllbar“ in Kassel konnten wir der Exkursions-Gruppe einen Einblick in die Praxis geben und hoffentlich für das Thema nachhaltige Gründungen begeistern.
Naturkostfachhandel
Vincent Aaron Krause & Samuel Roman Brachmann
Vincent ist schon lange Stammkunde im Naturkostfachhandel, während Samuel sogar bereits praktische Erfahrungen in dieser Branche sammeln konnte. Aktuell stellen Inflation und gestiegene Preise den Bio-Handel vor große Herausforderungen. Deshalb war es den beiden ein großes Anliegen am Beispiel vom traditionsreichen Biomarkt Greger herauszufinden, wie sich der Naturkostfachhandel erfolgreich für die Zukunft wappnet. Die Ladenbetreiber*innen sind sich einig, dass nicht absehbar ist, wie sich die Marktsituation langfristig entwickeln wird.
Ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz
Marina Grölz & Marie Krähling
Wir sind Marie Krähling (links) und Marina Grölz (rechts), stammen beide aus landwirtschaftlichen Familienbetrieben im wunderschönen Hessen, studieren nachhaltige Ernährungswirtschaft und Nutzpflanzenwissenschaften im Master an der JLU Gießen. Passenderweise haben wir uns dem Thema „Ökologischen Landwirtschaft und Klimaschutz“ gewidmet. Wir durften die Exkursion zum Hof Tolle im Rahmen des Moduls „Ökologische und gemeinwohlorientierte Ernährungswirtschaft“ vor- und nachbereiten.
Exkursionsleitung
Christin von Schönfeldt und Prof. Dr. Christian Herzig
Die Lehrenden Christin von Schönfeldt und Prof. Dr. Christian Herzig haben die Exkursion zur Ökomodell-Region (ÖMR) Nordhessen als Vertiefungsmodul im Masterstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen angeboten. Die vielfältigen Tätigkeiten ökologisch- und gemeinwohlorientierter Betriebe in der ÖMR Nordhessen sind beeindruckend. Unser Dank gilt: den Betriebsleiter*innen, für Ihre wunderbare Gastfreundlichkeit und Einblicke in den Praxisalltag; den Studierenden, für die sehr gelunge Vor- und Nachbereitung der Betriebsbesichtigungen mit Hilfe didaktisch spannender Exkursionsskripte; und Lena Büning (nicht im Bild), für Ihre großartige Unterstützung in der Organisation der Exkursion.
Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften
Lena Christine Hock & Merle Helena Nagel
Lena und Merle haben den Besuch zur SoLaWi für Kassel und Umgebung e.V. organisiert. Die Exkursion zur Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) bot die Möglichkeit, das Konzept der gemeinsamen Verantwortung für unsere Nahrungsmittel zu erkunden und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft zu verstehen. Solidarische Landwirtschaft ist mehr als nur ein Gemüse-Netzwerk – es ist ein inspirierendes Konzept, das unsere Beziehung zu Essen und Landwirtschaft auf den Kopf stellt.
Ökomodell-Region (ÖMR) Nordhessen
Katharina Sophie Nutz & Lisa Fabienne Sdralek
Katharina und Lisa haben den Besuch zur Ökomodell-Region (ÖMR) Nordhessen geplant. Die Ökomodell-Regionen bilden den institutionellen Rahmen zur Förderung bioregionaler Wertschöpfungsketten. Im Vordergrund steht die Vernetzung von Erzeuger'innen, verarbeitenden Betrieben und Verbraucher*innen. Wir bedanken uns bei den ÖMR-Managerinnen aus Nordhessen für den Einblick in ihre komplexe und spannende Arbeit!